Neujahrsvorhaben zur Ordnung: 10 kreative Ideen & 12 Erfolgsfaktoren

Neues Jahr, neue Ziele: Ergeben Neujahrsvorhaben überhaupt Sinn?

Hast du das Gefühl, dass dein Zuhause unordentlich und chaotisch ist und du es endlich aufräumen möchtest? Dann bist du nicht alleine! Viele Menschen haben das gleiche Ziel zum Neujahr: Ordnung schaffen und halten.

Wie jedes Jahr haben wir uns wieder voller Enthusiasmus Neujahrsvorhaben gesetzt. Wir wollen gesünder essen, regelmäßig Sport treiben und unser Zuhause aufräumen.

Aber wie wir alle wissen, halten wir unsere Vorhaben selten ein. Schon nach wenigen Tagen sind wir wieder in unseren alten Gewohnheiten gefangen und haben unsere Vorhaben verdrängt.

Sollten wir uns also besser gar keine Neujahrsvorhaben machen?

Ja und Nein.

Es lohnt sich, sich Vorhaben zu machen, um das eigene Leben zu verbessern.

Vorhaben helfen dabei, klare Ziele und Absichten zu formulieren und unsere Aufmerksamkeit und Energie auf uns selbst und bestimmte Bereiche unseres Lebens zu richten. Sie können uns dazu motivieren, Veränderungen vorzunehmen und zufriedener zu werden.

Aber du solltest beachten, einen Startzeitpunkt zu wählen, an dem du dich auch wirklich bereit fühlst, die Veränderung anzugehen.

Es gibt außerdem einige nützliche Tipps, die dabei helfen, die Vorhaben tatsächlich zu erreichen.

Dazu gleich mehr.

Schauen wir erstmal, was für Neujahrsvorhaben du dir machen könntest, um im Jahr 2023 Stück für Stück mehr Ordnung zu erreichen.

Wenn ein oder zwei interessante Ideen für dich dabei sind, dann passe sie so an, dass sie für dein Leben und deine Bedürfnissen stimmig sind.

Ordnung schaffen: 10 kreative Ideen für Neujahrsvorhaben

  1. Eine „30-Tage-Aufräum-Herausforderung“ starten, bei der du jeden Tag einen Bereich oder eine Kategorie aufräumst.
  2. Eine „No-Spend-Woche“ pro Monat oder Quartal festlegen, bei der du keine unnötigen Dinge kaufst, um Überfluss zu vermeiden.
  3. Einen „Kleider-Tauschtag“ mit Freunden veranstalten, bei dem ihr euch gegenseitig ausrangierte Kleidung schenkt oder tauscht, um Platz zu schaffen.
  4. Eine Woche lang jeden Tag eine Aufgabe erledigen, die du sonst möglicherweise immer vernachlässigst. Das könnte zum Beispiel Staubwischen hinter Möbeln oder das Reinigen von Lüftungsgittern sein.
  5. Einen festen Zeitpunkt pro Quartal festlegen und im Kalender eintragen, an dem du den Kühlschrank und den Vorratsschrank aufräumst, um abgelaufene Lebensmittel zu vermeiden.
  6. Ordentliche Aufbewahrungslösungen finden: Chaos entsteht oft, weil wir keine ordentlichen Stellen zum Aufbewahren von Dingen haben. Suche dir Aufbewahrungslösungen, die zu deinem Lebensstil passen, und verwende sie, um Unordnung zu vermeiden. Du könntest zum Beispiel kleinere Aufbewahrungskörbe für Schals, Handschuhe oder Spielzeug verwenden und größere Aufbewahrungsboxen für Saisonkleidung oder Weihnachtsdekoration (siehe auch Aufbewahrungsboxen – 6 erprobte und klare Empfehlungen).
  7. Mach dich mit digitalen Tools vertraut. Es gibt viele digitale Tools, die dir dabei helfen können, Ordnung zu schaffen und zu halten. Du könntest zum Beispiel eine App verwenden, um Einkäufe und To-Do-Listen zu verwalten.
  8. Verwende Aufräumtricks: Es gibt viele Aufräumtricks, die dazu beitragen können, dass man sich an seine Vorhaben hält und dass das Zuhause sauber und ordentlich bleibt. Zum Beispiel könntest du die „Eins-zu-eins-Regel“ anwenden, indem du für jedes neue Teil, das du kaufst, ein altes wegwirfst.
  9. Eine wöchentliche Aufräum-Session einführen: Setze dir jede Woche einen festen Termin mit Start- und Endzeitpunkt, an dem du dein Zuhause aufräumst und Unordnung beseitigst.
  10. Eine „eine Sache pro Tag wegwerfen“-Regel einführen: Versuche, jeden Tag eine Sache wegzuwerfen, die du nicht mehr brauchst oder die du seit Monaten nicht benutzt hast.

Neues Jahr, neue Ordnung: So schaffst du es, deine Neujahrsvorhaben durchzuhalten

Aber wie schafft man es, seine Vorhaben wirklich einzuhalten? Hier sind ein paar Tipps, die dir helfen könnten:

  1. Schreibe deine Ziele auf.
    Es ist wahrscheinlicher, dass man seine Vorhaben erfüllt, wenn man sie aufschreibt. Eine Studie aus dem Jahr 2006 hat gezeigt, dass Menschen, die ihre Ziele aufschreiben, eine doppelt so hohe Wahrscheinlichkeit haben, sie zu erreichen, als Menschen, die ihre Ziele lediglich im Kopf behalten.
  2. Formuliere dein Ziel in positiver Sprache.
    „Ich möchte jeden Sonntag eine Stunde damit verbringen, meine Kleidung aufzuräumen und auszusortieren, um Platz in meinem Schrank zu schaffen“ statt „Ich will nicht mehr so viele Klamotten haben“. Es ist wichtig, dass du dein Ziel in positiver Sprache formulierst, da das Gehirn eher auf positive Aussagen reagiert und sie leichter umsetzt. Statt dich auf das zu konzentrieren, was du nicht mehr haben willst, solltest du dich auf das konzentrieren, was du erreichen möchtest.
  3. Setze dir realistische Ziele.
    Vergiss nicht, dass du bestimmt auch noch andere Aufgaben und Interessen hast und dass es okay ist, wenn du nicht alles auf einmal schaffst. Setze dir Ziele, die du tatsächlich erreichen kannst, und arbeite daran, sie Schritt für Schritt zu erreichen.
  4. Setze klare und spezifische Ziele.
    Es ist wichtig, dass deine Ziele klar und spezifisch sind, damit du weißt, was du erreichen willst und wie du das erreichen kannst.
  5. Erstelle einen Plan.
    Erstelle einen detaillierten Plan, der die Schritte beschreibt, die du unternehmen musst, um deine Ziele zu erreichen. So hast du eine Roadmap, an der du dich orientieren kannst.
  6. Nutze die Macht der Gewohnheiten.
    Knüpfe neue Gewohnheiten an bestehende Routinen, um sie leichter zu etablieren. Durch regelmäßiges Wiederholen werden sie automatisiert und du musst nicht mehr darüber nachdenken. Es ist viel einfacher, neue Gewohnheiten zu etablieren, wenn sie an bestehende Routinen geknüpft werden. Beispielsweise könntest du ein neues Vorhaben immer direkt nach dem Zähneputzen ausführen.
  7. Wähle einen festen Zeitpunkt für jedes deiner Vorhaben.
    Zum Beispiel jeden Montagabend oder jeden Morgen um 7 Uhr. So wird es leichter für dich, dich an deine Vorhaben zu erinnern und sie in deinen Alltag zu integrieren.
  8. Nutze Erinnerungen oder Alarme.
    Setze Erinnerungen oder Alarme auf deinem Handy oder Computer, um dich an deine neuen Gewohnheiten zu erinnern. So vergisst du sie nicht und kannst sie leichter umsetzen.
  9. Denke daran, dass es ein Prozess ist, neue Gewohnheiten zu etablieren.
    Es ist völlig normal, dass man ab und zu keine Energie oder Zeit für seine Vorhaben findet oder sie auch einfach mal vergisst. Am besten kannst du das Vorhaben dann neu terminieren. Wenn das einmal nicht möglich ist, sei nicht zu streng mit dir und bleibe weiter am Ball. Jeder Fortschritt ist ein Erfolg.
  10. Erkenne deine Rückschläge an und lerne daraus.
    Rückschläge sind ein normaler Teil jedes Veränderungsprozesses. Erkenne sie an und lerne daraus, anstatt dich davon entmutigen zu lassen. Nutze sie als Gelegenheit, um zu lernen und dich zu verbessern.
  11. Suche dir Unterstützung.
    Es ist viel einfacher, neue Gewohnheiten zu etablieren, wenn man Unterstützung von Freunden oder Familie hat. Erzähle ihnen von deinen Neujahrsvorhaben und bitte sie um Hilfe und Ermutigung, wenn du Schwierigkeiten hast. Hol dir Unterstützung von Menschen, die dich motivieren und dich dazu ermutigen, deine Ziele zu erreichen.
  12. Nimm dir Zeit für dich selbst.
    Es ist wichtig, sich Zeit für sich selbst zu nehmen, um die Energie und Motivation aufrechtzuerhalten, die du für die Umsetzung deiner Neujahrsvorhaben brauchst. Vergiss nicht, dass du dich auch um dich selbst kümmern musst, um erfolgreich zu sein.

Ordnung schaffen, Ziele erreichen: Mit einem Ordnungscoach ins neue Jahr starten

Hast du trotz all dieser Ideen und Tipps das Gefühl, dass du deine Neujahrsvorhaben zum Thema Ordnung alleine nicht umsetzen kannst?

Oder es ganz einfach lieber mit jemandem an deiner Seite machen möchtest?

Dann könnte ein Ordnungscoach genau das Richtige für dich sein!

Neujahrsvorhaben Ordnung mit Ordnungscoach umsetzen

Ein Ordnungscoach ist ein professioneller Experte, der dir dabei hilft, deine Ordnungs-Vorhaben umzusetzen. Er nennt dir wertvolle Tipps und Tricks und unterstützt dich bei der Umsetzung deiner Ziele.

Ein Ordnungscoach verfügt über die nötige Erfahrung und Qualifikation und hört dir zu, versteht deine Bedürfnisse und gibt dir individuelle Vorschläge und tatkräftige Unterstützung bei der Umsetzung deiner Vorhaben.

Wenn du dich gerne für mehr Ordnung in deinem Leben engagieren möchtest und dir professionelle Unterstützung wünschst, kontaktiere mich gerne für ein kostenloses und unverbindliches Kennenlerngespräch.

Ich freue mich auf dich,

Deine Laura

P.S. Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, was ein Ordnungscoach eigentlich so macht und was er bewirken kann, schaue doch mal hier: 17 ultimative Gründe einen Aufräumcoach zu engagieren – was macht ein Ordnungscoach wirklich?